SONEL PQM-750 Netzqualitätsanalysator

Bilder zum Vergößern anklicken
Hersteller: Sonel


Stationär, modular, umfassend

Ein stationäres Messgerät zur Messung und Aufzeichnung von Stromversorgungsparametern zur Einhaltung von Normen und geltendem Recht sowie zur Überprüfung der spezifizierten Bedingungen des Energiekauf-/Verkaufsvertrags.

Hergestellt in Klasse A. Entwickelt für die Montage auf einer DIN-Schiene (mit der Möglichkeit der Montage an einer Wand in einem Schrank). Durch den modularen Aufbau können Sie neue Module hinzufügen, um die Funktionen des Messgeräts zu erweitern. Das Gerät ermöglicht Messungen in Netzen mit einer Frequenz von 50 Hz, 60 Hz und 400 Hz*.

Merkmale

  • Volle Klasse A gemäß IEC 61000-4-30
  • Spannungseingänge L1, L2, L3, N, E (5 Klemmen)
  • Ströme L1, L2, L3, N, E (5 Transformatoren)
  • Eingebaute 5-A-Stromwandler, Möglichkeit indirekter Messungen mit Berechnungsergebnissen für die Primärseite
  • Betrieb in 50 Hz-, 60 Hz-Netzen
  • Betrieb in 400 Hz-Netzen
  • Aufzeichnung von Spannungs- und Stromereignissen sowie Wellenformen
  • Messung von über 4000 Parametern
  • 24-Bit-Analog-Digital-Wandler
  • Grundabtastrate 80 kHz
  • Zwei LAN-Ports, davon einer mit der Möglichkeit zur Stromversorgung des PoE-Messgerätes (Power over Ethernet)
  • Stromversorgung 85…264 V AC (120…300 V DC), eingebauter Akku
  • 8 GB Speicher (microSD-Karte)
  • USB-Anschluss für Aktualisierungen und Datenaustausch
  • Zwei Binäreingänge, zwei Relaisausgänge
  • Relaisausgang zur Überwachung des Analysatorbetriebs (Watchdog)
  • Zwei RS-485-Anschlüsse
  • 1-Draht-Eingang für Außentemperatursensoren
  • 2,5”-Touchscreen
  • DIN-Schienen- oder Wandmontage
  • Erweiterungsbus zum Anschluss verschiedener externer Module (z. B. GPS, LTE)
  • Integrierter Webserver, der es Ihnen ermöglicht, das Messgerät zu programmieren, aktuelle Daten auszulesen, die Liste der aufgezeichneten Ereignisse anzuzeigen und das Oszillogramm/RMS anzuzeigen
  • Zeitsynchronisation mit dem Standard über NTP- und IRIG-B-Server (über integriertes RS-485)

Gemessene Parameter

  • RMS-Phasenspannung U für L1, L2, L3+N/PE
  • RMS-Spannungen U zwischen Phasen für L12, L23, L31
  • RMS-Ströme I aller Phasen + N + PE, lNSsim
  • Spannungs- und Strom-Scheitelfaktor CF
  • Frequenz f des L1-Netzwerks
  • Wirkleistung P für L1, L2, L3
  • Wirkleistung P1 (getrennt 50 Hz) für L1, L2, L3
  • Blindleistung Q für L1, L2, L3
  • Blindleistung Q1 (getrennt 50 Hz) für L1, L2, L3
  • Scheinleistung S für L1, L2, L3
  • Scheinleistung S1 (getrennt 50 Hz) für L1, L2, L3
  • Gesamtdrehstromleistung P3FQ3FS3F
  • Gesamtdrehstromleistung P13FQ13FS13F
  • cosφ für L1, L2, L3, cosφ3F
  • Leistungsfaktor PF für L1, L2, L3, PF3F
  • tgφ für L1,L2, L3, tgφ3F
  • Verzerrungsleistung D für L1, L2, L3
  • Dreiphasige Gesamtverzerrungsleistung D3F
  • Verzerrungsleistungsfaktor DPF für L1, L2, L3
  • Form der Phasenspannungen und -ströme
  • Form der Phasenspannungen und -ströme für Ereignisse
  • Phasendiagramme für Ströme und Spannungen
  • Wirkenergie für L1, L2, L3 – aufgenommen EP+ oder abgegeben EP-
  • Dreiphasige Wirkenergie – aufgenommen EP3F+ oder abgegeben EP3F-
  • Induktive Blindenergie für L1, L2, L3 für die Aufnahme – EQL+
  • Kapazitive Blindenergie für L1, L2, L3 für die Aufnahme – EQC+
  • Dreiphasige Blindenergie für die Aufnahme- induktiv EQL3F+ und kapazitiv EQC3F+
  • Scheinenergie für L1, L2, L3 – ES
  • Dreiphasige Scheinenergie ES3F
  • Oberwellen hn bis zur 256. Ordnung in Strom und Spannung (A, V)
  • Interharmonische bis zur 256. Ordnung in Strom und Spannung
  • Winkel zwischen den Oberwellen von Strom und Spannung
  • Überwachung des Bandes 2…150 kHz
  • Komponenten von UDC-Phasenspannungen
  • Komponenten von lDC-Phasenströmen
  • Anteile harmonischer Ströme und Spannungen zum RMS-Wert (%) – hnR
  • Anteile harmonischer Ströme und Spannungen zur Grundharmonischen h1 (%) – hnF
  • THDR für Spannungen und Ströme, berechnet relativ zum RMS-Wert (%)
  • THDF für Spannungen und Ströme, berechnet relativ zur Grundharmonischen (%)
  • TIDR für Spannungen und Ströme, berechnet relativ zum RMS-Wert (%)
  • TIDF für Spannungen und Ströme, berechnet relativ zur Grundharmonischen (%)
  • Wirk- und Blindleistungen der Oberwellen,
  • Frequenz der Oberwellen
  • K-Faktor für L1, L2, L3 und K3F (dreiphasig)
  • Faktor (Europa) K3F-Faktor
  • Symmetrische Spannungskomponenten: Null U0, positiv U1, negativ U2
  • Spannungswerte (V, %) harmonischer Komponenten der Ordnung positiv (1, 4, 7,…), negativ (2, 5, 8,…), Null (3, 6, 9,…)
  • Symmetrische Stromkomponenten: Null I0, positiv I1, negativ I2
  • Stromwerte (A, %) harmonischer Komponenten der Ordnung positiv (1, 4, 7,…), negativ (2, 5, 8,…), Null (3, 6, 9,…)
  • Kurzzeitflickerfaktor Pst
  • Langzeitflickerfaktor Plt
  • Spannungsasymmetriefaktor
  • Stromasymmetriefaktor
  • U-Transienten bis 6000 V
  • Die Steuersignale
  • Temperaturen: Tw (analysatorintern), Tz1 …Tz4 (1-Leiter)

Lieferumfang
Plombe für Spannungs- und Stromklemmen (Set 2 Stück), Flachstecker für Erdungsklemme, Wandmontageset, Geschirmtes LAN-Kabel 1,5m, Sonel Pendrive, Werkskalibrierzertifikat




 

FIRMA

NEUMANN Messgeräte GmbH
Stammersdorfer Straße 60
1210 Wien
AUSTRIA

Tel +43 1 270 55 54
Fax +43 1 270 18 35
info@neumann-messgeraete.at
www.neumann-messgeraete.at

ÖFFNUNGS­ZEITEN

Montag - Donnerstag: 7:30 - 16:30
Freitag: 7:30 - 12:00

ZAHLUNGEN

Vorauskasse Rechnung Nachnahme